Biodiversität

Luchs sitzt mit dem Rücken zur Kamera in einem Wald mit grünen und gelben Blättern.

Biologische Vielfalt

Biodiversität ist die wichtigste Grundlage für das Leben auf unserem Planeten. Sie beinhaltet drei Aspekte:

  • Vielfalt der Lebensräume
  • Vielfalt der Arten
  • Genetische Vielfalt

Nur, wenn wir diese Vielfalt besser verstehen, erhalten und fördern, können wir die Natur mit ihren lebenswichtigen Ökosystemleistungen bewahren.

Schmetterling mit roten und schwarzen Flügeln sitzt auf einer hellvioletten Blüte.

Vielfalt der Lebensräume

Die Viel­falt der Lebens­räume ist ein Aspekt der Bio­diversi­tät. Auf unserem Planeten gibt es zahl­reiche verschie­dene Öko­systeme, die den unter­schied­lichen Arten eine Heimat bieten und somit die Grund­lage für Arten­vielfalt und genetische Viel­falt sind. Auch für uns Menschen sind diese Lebens­räume essentiell – sie bieten uns Er­holung, leisten durch Kohlen­stoff­speicher­ung einen essentiellen Bei­trag für ein stabiles Klima und tragen zu unserer Ver­sorg­ung mit frischer Luft und Nahrung bei.

Herbstlicher Laubwald mit hohen Bäumen im Gegenlicht; Sonnenstrahlen brechen durch den Nebel zwischen den Stämmen, einzelne Blätter leuchten goldgelb.
Gruppe gelbbrauner Pilze wächst am moosbewachsenen Fuß eines Baumstamms im Wald.

Vielfalt der Arten

Arten­vielfalt ist ein Aspekt der bio­log­ischen Viel­falt und beschreibt die Viel­zahl von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikro­organismen auf unserem Planeten.

Wie bei einem Zahn­rad stehen verschie­dene Arten mit­ein­ander in Ver­bindung. Fällt eine Art weg, sind die Konse­quenzen kaum vor­her­sehbar und werden häufig erst bemerkt, wenn es zu spät ist. Arten­schutz ist daher essentiell für unser wei­teres Leben auf der Erde.

Genetische Vielfalt

Arten­vielfalt ist ein Aspekt der bio­log­ischen Viel­falt und beschreibt die Viel­zahl von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikro­orga­nismen auf unserem Planeten.

Wie bei einem Zahn­rad stehen verschie­dene Arten mit­ein­ander in Ver­bin­dung. Fällt eine Art weg, sind die Konse­quenzen kaum vor­her­sehbar und werden häufig erst bemerkt, wenn es zu spät ist. Arten­schutz ist daher essentiell für unser weite­res Leben auf der Erde.

Drei schwarz-blaue Widderchen mit auffälligen roten Punkten sitzen auf einem verblühten Pflanzenkopf vor unscharfem, grün-beigem Hintergrund.

Warum Biodiversität für uns alle wichtig ist

Wir leben im Zeit­alter des Anthro­pozän. Der Mensch hat maß­geblich Ein­fluss auf die bio­log­ischen, geo­log­ischen und atmos­phär­ischen Prozesse auf der Erde. Schaut man sich die Bio­masse aller Säuge­tiere auf der Erde an, machen schon jetzt rund 36 % der Mensch aus und 58 % die land­wirt­schaft­lich gehalt­enen Tiere. Somit liegt die Bio­masse für wild­lebende Säuge­tiere bei ledig­lich 6 %. So wird ein­drück­lich klar, wie sehr der Mensch sich die Erde zu eigen gemacht hat. Platz für bio­log­ische Vielfalt schwin­det immer weiter -oft un­wieder­bring­lich. Umso mehr müssen wir ver­such­en, die ver­blei­bende Bio­diversi­tät mit all ihren natür­lichen Ressourcen zu erhalten.

Bio­log­ische Viel­falt ist die Grund­lage unseres Lebens. Ohne Bio­diversi­tät gibt es keine intakte Natur und somit kein sauberes Wasser, keine Luft zum Atmen und keine Bestäu­bung. All dies sind die Vor­aus­setzungen für ein mensch­liches Über­leben auf der Erde. Ohne bio­log­ische Viel­falt gibt es keine gesunde Ernähr­ung, keine funktio­nier­ende Medi­zin, keine nachh­altige Technik. Einige Beispiele:

Kind hält einen Zweig mit zwei großen grünen und schwarzen Raupen vor uns, im Hintergrund unscharf ein blau gekleidetes Kind.

Nahrungsmittel

Ohne Bestäu­bung können sich keine Früchte entwickeln. Gene­tische Viel­falt sichert die Mögli­chkeit von Nutz­tieren und Pflanzen sich anzu­passen – beson­ders in Zeiten des Klima­wandels ist dies absolut notwendig.

Medizin

Viele Wirk­stoffe stammen aus der Natur, etwa Aspi­rin (Weiden­rinde) oder Peni­ci­llin (Pilze).

Technik

Die Natur in­spi­riert Lös­ungen – vom Klett­ver­schluss bis zur strömungs­günstigen Haihaut.

Mentale Gesundheit

In zahl­reichen Studien konnte nach­ge­wiesen werden, dass eine intakte Natur aus­schlag­gebend für unser Wohl­em­pfin­den ist.

Globale Verantwortung –
lokale Wirkung

Der Verlust bio­log­ischer Viel­falt schrei­tet rasant voran. Die UN-Konvention zur bio­log­ischen Viel­falt (CBD) ist eine inter­natio­nale Antwort darauf. Sie ver­folgt drei zentrale Ziele:

  • Die Er­halt­ung der bio­log­ischen Viel­falt
  • Ihre nach­halt­ige Nutzung
  • Eine gerechte Ver­teil­ung der Vor­teile aus der Nutz­ung genet­ischer Ressourcen

193 Staaten haben sich ver­pflicht­et, Bio­diversi­tät zu schützen – auch Deutsch­land. Das Engage­ment beginnt aber schon vor der ei­genen Haus­tür: in Städten, Wäldern, Schulen und Gärten.

Luftaufnahme eines tropischen Regenwaldes mit einem verzweigten Flusssystem und zwei kleinen Bootshäusern am Ufer. Dichter, grüner Wald erstreckt sich bis zum Horizont.
Drei schwarz-blaue Widderchen mit auffälligen roten Punkten sitzen auf einem verblühten Pflanzenkopf vor unscharfem, grün-beigem Hintergrund.

Weiterführende Informationen

Meike Schulz (BioFrankfurt e.V.) im Interview mit Jana Riedel (Hochschule Neu-Ulm Fachbereich Communication & Design for Sustainability)

Weiterführende Links und Literatur

  • „Der Erde sind wir Menschen egal“ FAZ-Artikel vom 3. Januar 2025
  • Bauer, Friederike, and Katrin Böhning-Gaese. Vom Verschwinden der Arten. Klett-Cotta, 2023.
  • Starke-Ottich, Indra, and Georg Zizka. "Stadtnatur in Frankfurt-vielfältig, schützenswert, notwendig." (2019).
  • Streit, Bruno. Was ist Biodiversität?: Erforschung, Schutz und Wert biologischer Vielfalt. Vol. 2417. CH Beck, 2007.