Ein Netzwerk für biologische Vielfalt – aus Forschung, Bildung, Naturschutz und Stadtgesellschaft. Gemeinsam bündeln sie ihre Erfahrung und ihr Wissen, um sich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einzusetzen und das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung von Biodiversität zu stärken.
Unsere Vision
Menschen im Rhein-Main-Gebiet verstehen, erhalten und fördern Biodiversität.
Unsere Mission
Das Netzwerk BioFrankfurt bündelt das vielfältige Engagement für Biodiversität in der Rhein-Main-Region und macht es sichtbar.
Was tut sich bei BioFrankfurt? Hier finden Sie Neuigkeiten aus dem Netzwerk: Stellungnahmen, Projektstarts, Termine, Highlights und alles, was rund um biologische Vielfalt gerade wichtig ist.
Auftaktveranstaltung der Aktionswoche: Die geheimnisvolle Welt des Regenwaldes
15. Mai 2025 von 17 bis 18:30 Uhr
Tropica Verde im Palmengarten
Wir starten in die diesjährige Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben“ mit einer Führung von Tropica Verde in die beeindruckende Welt des Regenwaldes bei einem Rundgang durch das Tropicarium im Palmengarten. Eintrittsgelder fallen an.
Biologische Vielfalt am Main - Naturerleben im Kanu
20. Mai 2025 von 15 bis 17 Uhr
DOSB in Kooperation mit Frankfurter Kanu-Verein 1913 e.V.
Gemeinsam mit erfahrenen Übungsleiter*innen des FKV wollen wir im Rahmen einer zweistündigen Exkursion mit dem Kajak vom Wasser aus die biologische Vielfalt am Mainufer entdecken. Kostenlos!
Weidewelt e. V. und der Reit- und Fahrverein Gräfin Grote e.V.
Bei einer Eselwanderung durch den Beinhardswald und die umliegenden Streuobstwiesen kann man ganz ganz nebenbei einiges über naturschutzkonforme Landnutzung durch Beweidung erfahren. Kosten 5 € für Erwachsene, 2 € für Kinder ab 12 Jahre.
Vielfalt im Gemüsegarten selbst erleben – Entdeckerkurs für Kinder und Familien
17. und 24. Mai 2025, je 14 bis 16 Uhr
EAT ElebnisAcker
Bei einer Eselwanderung durch den Beinhardswald und die umliegenden Streuobstwiesen kann man ganz ganz nebenbei einiges über naturschutzkonforme Landnutzung durch Beweidung erfahren. Kosten 5 € für Erwachsene, 2 € für Kinder ab 12 Jahre.
Biotopvielfalt am Monte Scherbelino - 40 Jahre Biotopkartierung und 100 Jahre Deponiestandort
25. Mai 2025 von 11 bis 14 Uhr
Umweltamt Frankfurt und Forschungsinstitut Senckenberg
Biotopvielfalt am Monte Scherbelino - 40 Jahre Biotopkartierung und 100 Jahre Deponiestandort. Seit 2016 entwickelt sich am Fuße des Monte Scherbelino ein enges Nebeneinander von Biotopen. Hier entsteht Stadtwildnis, die durch eine hohe Artenvielfalt bei Vögeln, Insekten, Amphibien und Fledermäusen gekennzeichnet ist. Kostenlos!
Artenvielfalt am Alten Flugplatz Bonames Herpetologische Nachtexkursion mit Dr. Sebastian Lotzkat
24. Mai 2025 um 20:15 Uhr
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Zwischen den Überresten ehemaliger Landebahnen herrscht des Nachts Hochbetrieb. Hier haben sich unzählige kleine Tümpel gebildet die heimischen Amphibien wie Teichfrosch und Co. einen perfekten Lebensraum bieten. Gemeinsam erkunden wir die Vielfalt der Amphibien am Alten Flugplatz und erleben ein ungewöhnliches Biotop zu seiner spannendsten Tageszeit. Kosten: 30 EUR/ Person.
Spielerisch Bekanntschaft mit Schnecken schliessen und Spannendes über sie erfahren mit Britta Hirt. MainÄppelHaus Lohrberg - Rapp's/FES Kinderquartier 15 € / Kind, Geschwister 13 €. Für Kinder ab 5 Jahren.
Renaturierung der Nidda – Spaziergang auf den Spuren einer Erfolgsgeschichte
21. Mai 2025 von 10 bis 12 Uhr
FEdA – Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Spazieren Sie gemeinsam mit Landschaftsplaner und Gewässerökologe Gottfried Lehrentlang der Nidda zwischen den Wehren, die heute keine mehr sind. Sie erfahren, warum freie Fließstrecken so wichtig sind, welche Bedeutung die Fischpopulation der Nidda auch für den Main hat. Kostenlos!
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Programms der deutschen Vogelwarten werden Vögel gefangen, bestimmt, beringt und vermessen. Dies ist die einmalige Gelegenheit für jeden, die einheimischen Singvögel auch einmal aus der Nähe zu sehen. Alle Vögel werden eingehend erklärt. Kostenlos!
Kleine Forscher:innen üben sich ausgestattet mit Lupenglas und Entdeckerfreude darin, Insekten anhand ihrer wichtigsten Merkmale zu unterscheiden und zu bestimmen. Kostenlos!
Unsere Projekte
Biodiversität zum Mitdenken und Mitmachen
Ob Wildnis in der Stadt, Artenvielfalt auf dem Campus oder aktuelle Forschungsergebnisse – hier stellen wir unsere Projekte vor. Wir bündeln unser Wissen aus Wissenschaft, Naturschutz, Bildung und Zivilgesellschaft und informieren, forschen und begeistern so gemeinsam für biologische Vielfalt.
Natur- und Erlebniswoche
15. bis 26. Mai 2025
Unter der Überschrift „Biologische Vielfalt erleben!“ veranstaltet BioFrankfurt jährlich im Mai eine große Aktions- und Erlebniswoche mit zahlreichen Veranstaltungen, die zum Mitmachen einladen.
Mehr Biodiversität in Frankfurt – das ist Ziel des gemeinsamen Ideenwettbewerbs des Netzwerks BioFrankfurt. Die drei vielversprechendsten Projekte werden mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 30.000 EUR ausgezeichnet.
Die Biozahl soll entweder eine anschauliche Größe biologischer Vielfalt aufzeigen, auf Probleme schwindender biologischer Vielfalt und natürlicher Ressourcen hinweisen oder auch die Verankerung des Themas im öffentlichen Bewusstsein verdeutlichen.
Die Plattform UrbanWild fördert den bundesweiten Austausch zum Thema Stadtwildnis. Sie vernetzt Projekte, stellt Initiativen und urbane Wildnisflächen vor und bietet der Öffentlichkeit einen Überblick sowie Kontaktmöglichkeiten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.