Biodiversität

Biologische Vielfalt
Biodiversität ist die wichtigste Grundlage für das Leben auf unserem Planeten. Sie beinhaltet drei Aspekte:
- Vielfalt der Lebensräume
- Vielfalt der Arten
- Genetische Vielfalt
Nur, wenn wir diese Vielfalt besser verstehen, erhalten und fördern, können wir die Natur mit ihren lebenswichtigen Ökosystemleistungen bewahren.

Vielfalt der Lebensräume
Die Vielfalt der Lebensräume ist ein Aspekt der Biodiversität. Auf unserem Planeten gibt es zahlreiche verschiedene Ökosysteme, die den unterschiedlichen Arten eine Heimat bieten und somit die Grundlage für Artenvielfalt und genetische Vielfalt sind. Auch für uns Menschen sind diese Lebensräume essentiell – sie bieten uns Erholung, leisten durch Kohlenstoffspeicherung einen essentiellen Beitrag für ein stabiles Klima und tragen zu unserer Versorgung mit frischer Luft und Nahrung bei.


Vielfalt der Arten
Artenvielfalt ist ein Aspekt der biologischen Vielfalt und beschreibt die Vielzahl von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen auf unserem Planeten.
Wie bei einem Zahnrad stehen verschiedene Arten miteinander in Verbindung. Fällt eine Art weg, sind die Konsequenzen kaum vorhersehbar und werden häufig erst bemerkt, wenn es zu spät ist. Artenschutz ist daher essentiell für unser weiteres Leben auf der Erde.
Genetische Vielfalt
Artenvielfalt ist ein Aspekt der biologischen Vielfalt und beschreibt die Vielzahl von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen auf unserem Planeten.
Wie bei einem Zahnrad stehen verschiedene Arten miteinander in Verbindung. Fällt eine Art weg, sind die Konsequenzen kaum vorhersehbar und werden häufig erst bemerkt, wenn es zu spät ist. Artenschutz ist daher essentiell für unser weiteres Leben auf der Erde.

Warum Biodiversität für uns alle wichtig ist
Wir leben im Zeitalter des Anthropozän. Der Mensch hat maßgeblich Einfluss auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde. Schaut man sich die Biomasse aller Säugetiere auf der Erde an, machen schon jetzt rund 36 % der Mensch aus und 58 % die landwirtschaftlich gehaltenen Tiere. Somit liegt die Biomasse für wildlebende Säugetiere bei lediglich 6 %. So wird eindrücklich klar, wie sehr der Mensch sich die Erde zu eigen gemacht hat. Platz für biologische Vielfalt schwindet immer weiter -oft unwiederbringlich. Umso mehr müssen wir versuchen, die verbleibende Biodiversität mit all ihren natürlichen Ressourcen zu erhalten.
Biologische Vielfalt ist die Grundlage unseres Lebens. Ohne Biodiversität gibt es keine intakte Natur und somit kein sauberes Wasser, keine Luft zum Atmen und keine Bestäubung. All dies sind die Voraussetzungen für ein menschliches Überleben auf der Erde. Ohne biologische Vielfalt gibt es keine gesunde Ernährung, keine funktionierende Medizin, keine nachhaltige Technik. Einige Beispiele:

Nahrungsmittel
Medizin
Technik
Mentale Gesundheit
Globale Verantwortung –
lokale Wirkung
Der Verlust biologischer Vielfalt schreitet rasant voran. Die UN-Konvention zur biologischen Vielfalt (CBD) ist eine internationale Antwort darauf. Sie verfolgt drei zentrale Ziele:
- Die Erhaltung der biologischen Vielfalt
- Ihre nachhaltige Nutzung
- Eine gerechte Verteilung der Vorteile aus der Nutzung genetischer Ressourcen
193 Staaten haben sich verpflichtet, Biodiversität zu schützen – auch Deutschland. Das Engagement beginnt aber schon vor der eigenen Haustür: in Städten, Wäldern, Schulen und Gärten.


Weiterführende Informationen
Meike Schulz (BioFrankfurt e.V.) im Interview mit Jana Riedel (Hochschule Neu-Ulm Fachbereich Communication & Design for Sustainability)
Weiterführende Links und Literatur
- „Der Erde sind wir Menschen egal“ FAZ-Artikel vom 3. Januar 2025
- Bauer, Friederike, and Katrin Böhning-Gaese. Vom Verschwinden der Arten. Klett-Cotta, 2023.
- Starke-Ottich, Indra, and Georg Zizka. "Stadtnatur in Frankfurt-vielfältig, schützenswert, notwendig." (2019).
- Streit, Bruno. Was ist Biodiversität?: Erforschung, Schutz und Wert biologischer Vielfalt. Vol. 2417. CH Beck, 2007.