Aktionswoche
„Biologische Vielfalt erleben“

Ein Kind in roter und grauer Jacke hält eine große Weinbergschnecke auf der Hand im Wald.

Biologische Vielfalt erleben!
Die Aktionswoche in Frankfurt und Rhein-Main

Jedes Jahr im Mai lädt BioFrankfurt zur Aktions­woche rund um Bio­diversi­tät ein – mit einem viel­seit­igen Pro­gramm aus Führ­ungen, Ex­kurs­ionen, Vor­trägen und Mit­mach­aktio­nen. Für alle Alters­gruppen. Oft kosten­los. Immer lohnend.

Seit vielen Jahren or­gani­siert BioFrankfurt rund um den 22. Mai – den Inter­natio­nalen Tag der Bio­diversi­tät – eine regio­nale Aktions- und Erlebnis­woche, die bio­log­ische Viel­falt in Stadt und Natur erfahr­bar macht.

In Zusammen­ar­beit mit zahl­rei­chen Partnern ent­steht ein viel­fält­iges Pro­gramm für Groß und Klein.

Flyer als PDF herunterladen

Zwei Gänseblümchen wachsen zwischen grauen Pflastersteinen mit Moos, Textinformationen zu einer Naturerlebniswoche im Rhein-Main-Gebiet 2025.

Aktionswoche 2025: 16. – 25. Mai

Es freuen sich rund 55 Veranstaltungen auf zahlreiche Besucher:innen. In diesem Jahr steht die Aktionswoche unter dem Motto #krautschau. Bei dieser Initiative wird mit Kreidegraffitits Aufmerksamkeit für städtische Flora geschaffen. Und nach dem ersten skeptischen Blick, kann man (fast) ALLE für die botanische Schönheit in den Pflasterritzen begeistern, wir laden daher kleine Entdecker:innen, große Künstler:innen, fachkundige Botaniker:innen, wilde Influencer:innen und passionierte Unkrautzupfer:innen ein, mitzumachen:

So gehts:

1.

Pflanzen finden

2.

Pflanze mit App checken*

3.

Mit Kreide beschriften

(Name, Eigenschaften, Hashtags, …)

4.

Pflanze fotografieren

5.

Auf Insta & Co teilen

Pflanzen bestimmen:

Die Pflanzen können ganz einfach mit der Flora Incognita App bestimmt werden:

1.

2.

Projekt „Krautschau“ freischalten

3.

Pflanzen bestimmen und speichern

4.

Beobachtung mit Projektstichwort „Krautschau“ versehen

BioFrankfurt-Aktionswoche

vom 16. bis 25. Mai 2025

Mai 2025

Di. 13. Mai

10:00 – 11:00
#krautschau - Mit Kreidegraffitis Aufmerksamkeit für städtische Flora schaffen!
Gemeinschaft für Umweltschutzund Demokratie

Mit Kreidegraffitis Aufmerksamkeit für städtische Flora schaffen!

Der Spaziergang dauert 1,5 bis 2 Stunden.
Das Event ist kostenlos.
Keine Anmeldung erforderlich.

Treffpunkt: Bornheimer Uhrtürmchen, Berger Str. 185/187, 60385 Frankfurt am Main
Leiterin: Dr. Julia Krohmer

Wenn möglich, aufgeladenes Handy mit Pflanzen-App (z.B. Flora Incognita) mitbringen. Gerne auch bunte Kreide zur Beschriftung mitbringen.

Do. 15. Mai

17:00 – 18:30
Auftaktveranstaltung: Reise direkt nach Costa Rica
Tropica Verde Frankfurt im Palmengarten

Reise direkt nach Costa Rica – Die geheimnisvolle Welt des Regenwaldes bei einem Rundgang im Tropicarium (Palmengarten)

Tropica Verde lädt Sie ein, die beeindruckende Welt des Regenwaldes bei einem Rundgang im Tropicarium zu entdecken. Dort erwartet Sie das „Monte-Alto-Beet“, das nach dem Vorbild einer geschützten Region an der pazifischen Küste Costa Ricas im Palmengarten gestaltet wurde und eine Auswahl an besonderen Pflanzen präsentiert. Benannt wurde dieses Beet nach dem Ort, der dank des Engagements von Tropica Verde sowie der einheimischen Bevölkerung, die sich selbst Ticos nennen und zum Teil auch aus den Spenden der Frankfurter Schule IGS Nordend, seine Wasserquelle, die durch Abholzung verloren ging, wieder sprudeln lassen konnte.

Kosten: Der Eintritt in den Palmengarten ist erforderlich, der Rundgang selbst ist kostenlos.
Anmeldedetails: Bitte melden Sie sich bis zum 10. Mai 2025 an unter: anmeldung@tropica-verde.de oder https://tropica-verde.de/kontakt/anmeldung-online-veranstaltung/
Zielgruppe: Alle, die Interesse an Natur und Umweltschutz haben
Treffpunkt: Haupteingang des Palmengartens, Siesmayer Straße. Sie können mit der U7 bis zur Haltestelle Westend fahren. Parkmöglichkeiten sind im Parkhaus vorhanden.

Fr. 16. Mai 12:00So. 25. Mai 16:00

Naturschutzbotschafter im Zoo
Zoo Frankfurt und ZGF

Die Naturschutzbotschafter mit ihren gestreiften Infomobilen sind im Zoo unterwegs – (fast) jeden Tag ein anderes Mobil, denn der Schutz der Biodiversität braucht auch unterschiedliche Ansätze.

Kosten: nur der Zooeintritt
Anmeldedetails: keine Anmeldung notwendig
Treffpunkt: bei der Infostehle hinter der Kasse

Fr. 16. Mai

16:30 – 20:00
Äppel-Bus-Tour: „Vom Apfel zum Äppler“
Umweltzentrum Hanau

🏠 Umweltzentrum Hanau

„Vom Apfel zum Äppler“ darum dreht sich alles, bei der „Äppel-Bus Tour“. Die Teilnehmenden erwartet eine Führung zur Streuobstwiese in Steinheim mit Apfelverkostung sowie eine Apfelweinprobe und Führung durch GERIPPTE MUSEUM – Raum für Apfelweinkultur am Heumarkt in Hanau. Von A nach B bringt die Teilnehmenden der „Äppel-Bus“, welcher von der HSB exklusiv gesponsert wird.

Kosten: Erw. 17,50 €, Kind 7 €, Familienkarte 35 € zzgl. 20€ Apfelweinprobe

Anmeldung: anmeldung-umweltzentrum@hanau.de

Treffpunkt: am Freiheitsplatz wird nach Anmeldung mitgeteilt

17:00 – 18:30
#krautschau Mit Kreidegraffitis Aufmerksamkeit für städtische Flora schaffen!
Initiative Superblock Bockenheim

Mit Kreidegraffitis Aufmerksamkeit für städtische Flora schaffen!

Veranstalter: Initiative Superblock Bockenheim
Leiterin: Marion Elze
Treffpunkt: Bockenheim, Oxfam, Leipziger Str. 54

Der Spaziergang dauert 1,5 bis 2 Stunden.
Das Event ist kostenlos.
Keine Anmeldung erforderlich.

Wenn möglich, aufgeladenes Handy mit Pflanzen-App (z.B. Flora Incognita) mitbringen. Gerne auch bunte Kreide zur Beschriftung mitbringen.

17:00 – 19:00
Aquarellkunst: Einführung in die Welt der Raupen und Blumen von Maria Sibylla Merian
Kunsthaus am Lohrberg

Einführung in die Welt der Raupen und Blumen von Maria Sibylla Merian mit anschließendem aquarellieren von Blumen und Tierchen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Die Veranstaltung ist für Jugendliche und Erwachsene ab 12 Jahre.

Unkostenbeitrag inklusiv Material: 25,- Euro

Treffpunkt: Atelier der Künstlerin Jutta Heun im Kunsthaus am Lohrberg, Klingenweg 114 in 60389 Frankfurt/Seckbach.

Anmeldung unter: juttaheun@artist-online.com

Sa. 17. Mai

09:30 – 12:30
Workshop: Mähen mit der Sense
Umweltzentrum Hanau

Unter fachkundiger Anleitung üben die Teilnehmenden im Umweltzentrum das Mähen mit der Sense. Im Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie das traditionelle Werkzeug richtig montieren, wetzen und dengeln. Außerdem zeigt der Referent, welche Sensenarten es für unterschiedliche Aufgaben im Garten gibt.

Kosten: 15 € pro Person

Anmeldung: anmeldung-umweltzentrum@hanau.de

Treffpunkt Umweltzentrum Hanau

10:00 – 12:00
Insektenführung für Kinder
Umweltamt/NaturLots:innen

Kleine Forscher:innen üben sich ausgestattet mit Lupenglas und Entdeckerfreude darin, Insekten anhand ihrer wichtigsten Merkmale zu unterscheiden und zu bestimmen.

Ort: Schwanheimer Wald
Treffpunkt: Kobeltruhe, Schwanheimer Bahnstraße 100, 60529 Frankfurt am Main
Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 7 Jahren
Kosten: kostenlos
Anmeldung: nicht erforderlich
http://www.grüngürtel.de

12:00 – 12:50
Öffentliche Themenführung: Die faszinierende Welt der Insekten
Senckenberg Naturmuseum

Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben Blüten, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso sie viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.

Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

14:00 – 16:00
ErlebnisAcker Taunus
ErlebnisAcker Taunus

Der ErlebnisAcker Taunus freut sich auf Euren Besuch! Hier könnt ihr mit all euren Sinnen erleben, wie unser Essen wächst und welchen unschätzbaren Wert Biodiversität dabei hat!
Durch gemeinsames ackern auf dem Feld, probieren vielfältiger Gemüsesorten und eigenständiges entdecken von Kreisläufen und Zusammenhängen wird auf selbstverständliche Weise offenbar, warum Biodiversität so wichtig ist und welche Verantwortung der Landwirtschaft bei ihrem Erhalt zukommt.

Anmeldung unter post@erlebnisacker.de

14:00 – 15:30
Gestalt, Raum und Landschaft
Freundeskreis Botanischer Garten Frankfurt e.V.

Der erfüllte Raum ist unbedingte Voraussetzung zur Entstehung und Entfaltung lebendiger Gestalten und geformter Landschaften. Bei dieser Führung soll versucht werden, die Kostbarkeit dieses Raumes fühlbar zu machen. Die Vermittlung von botanisch Wissenswertem soll sich nahtlos einfügen, aber nicht im Vordergrund stehen.
Führung: Marko Borutzke
Anmeldedetails: keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Unterstand Teich im Botanischen Garten, Siesmayerstraße 72, 60323 Frankfurt am Main

http://www.botanischergarten-frankfurt.de

15:00 – 16:30
Workshop Schmetterlinge
Palmengarten

Hier geht es um Blüten, Schmetterlinge und andere Insekten. In der Ausstellung wird die Entwicklung von Schmetterlingen ebenso behandelt wie die Interaktion von Pflanzen und Insekten und die Bedeutung von Insekten für den Alltag. Ein praktischer Teil mit der Erforschung von Schmetterlingen unter der Stereolupe ergänzt das erlernte Wissen. Eins ist klar: Hier kommen die Schmetterlinge ganz groß heraus!

Kosten: 7,50 € / ermäßigt: 3 € , zzgl. regulärer Eintrittspreis in den Palmengarten

Anmeldung: Tickets im Vorverkauf des Palmengartens oder am Veranstaltungstag an der Kasse erhältlich solange der Vorrat reicht (max. 15 Personen pro Führung)

Treffpunkt: Vor dem Blüten- und Schmetterlingshaus

20:00 – 22:00
Fledermausexkursion am Berger Südhang
MainÄppelHaus Lohrberg e.V.

Fledermausexkursion am Berger Südhang
Nachtwanderung für Kinder und Erwachsene.
Treffpunkt: Bushaltestelle Riedbad (Fritz-Schubert-Ring) 20 € / Person
Angebot für Familien. Gruppen bitte frühzeitig anmelden!

http://www.mainaeppelhauslohrberg.de/index.php/lohrberg-erleben/kurse-anmeldung.html?view=form

So. 18. Mai

10:00 – 17:00
Frühlingsfest im Wissenschaftsgarten am Campus Riedberg
Goethe-Universität

Der Frühling erobert bald wieder die Stadt und die Goethe-Universität lädt am wieder zum Frühlingsfest im Wissenschaftsgarten ein.
Neben der Möglichkeit den Garten, den Campus Riedberg und seine Forschungsgebiete kennenzulernen, bietet das Fest musikalische Untermalung durch Live-Musik und ein abwechslungsreiches Führungs-, Kultur- und Sportprogramm für Jung und Alt. Entdecken Sie unten schon jetzt was Sie vor Ort erwartet.

Genießen Sie den Sonntag mit Freunden und Familie im Wissenschaftsgarten, wir sorgen für kulinarische Genüsse von morgens bis abends und natürlich eine Umgebung die zum Flanieren und Staunen einlädt. Beim Infostand des Nachhaltigkeitsbüro der Goethe Universität dreht sich alles um das Thema Biodiversität.

Kosten: kostenlos
Treffpunkt: Wissenschaftsgarten am Campus Riedberg der Goethe Universität
Anmeldedetails: keine Anmeldung notwendig

http://www.puk.uni-frankfurt.de/60978782/Fr%C3%BChlingsfest_2023_im_Wissenschaftsgarten___Campus_Riedberg

10:00 – 13:00
Pflanzen und Lebensräume für Insekten
MainÄppelHaus Lohrberg e.V.

Auswahl der richtigen Pflanzen und Schaffung von Lebensräumen für Insekten mit A. Zöppig und N. Schmitt
MainÄppelHaus Lohrberg 20 € / Person

http://www.mainaeppelhauslohrberg.de/index.php/lohrberg-erleben/kurse-anmeldung.html?view=form

11:00 – 12:00
Bravo Herr Siesmayer! Das Palmenhaus und die Geschichte des Palmengartens
Palmengarten

Ein begnadeter Gartenkünstler, eine Vision und eine engagierte Frankfurter Bürgerinitiative, durch die der Plan umgesetzt werden konnte: Der Palmengarten gehört seit seiner Gründung im Jahr 1868 zu den großen botanischen Gärten mit Weltruf. Im historischen Palmenhaus tauchen wir zunächst ein in die Gründerjahre. Im anschließenden Spaziergang durch den Park erfahren Sie, wie sich der Garten im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat.

Führung: Dr. Ester Becker
Treffpunkt: Im Garten vor dem Eingangsschauhaus, Siesmayerstraße 63
Kosten: Es fällt nur der Garteneintritt an

11:00 – 13:00
Frühling am Monte Scherbelino
Umweltamt/NaturLots:innen

Naturführung durch die neue Wildnis

Der Monte Scherbelino ist seit über 30 Jahren für die Öffentlichkeit gesperrt. Der 50 Meter hohe Berg, eine ehemalige Mülldeponie am Offenbacher Kreuz, ist aufwendig saniert und mit einem weiträumigen Zaun umgeben worden. Seiner unzugänglichen Lage ist es zu verdanken, dass sich in der geschützten urbanen Wildnis Tier- und Pflanzenarten ansiedelten, die auf spezielle Bedingungen angewiesen sind. So findet hier alljährlich der streng geschützte Flussregenpfeifer, der Neuntöter oder die Feldlerche einen geeigneten Lebensraum. Auch in der Vogelzugzeit lassen sich hier so manche Überraschungsgäste beobachten. Der Spaziergang führt durch die Wildnis am Fuße des Berges, die sanierte Deponie selbst kann nicht betreten werden.

Ort: Monte Scherbelino
Treffpunkt: Parkplatz Grastränke; Babenhäuser Landstraße, 60599 Frankfurt am Main
Zielgruppe: Offen für alle
Kosten: kostenlos
Anmeldung: nicht erforderlich
http://www.grüngürtel.de

11:00 – 12:30
Workshop Schmetterlinge
Palmengarten

Hier geht es um Blüten, Schmetterlinge und andere Insekten. In der Ausstellung wird die Entwicklung von Schmetterlingen ebenso behandelt wie die Interaktion von Pflanzen und Insekten und die Bedeutung von Insekten für den Alltag. Ein praktischer Teil mit der Erforschung von Schmetterlingen unter der Stereolupe ergänzt das erlernte Wissen. Eins ist klar: Hier kommen die Schmetterlinge ganz groß heraus!

Kosten: 7,50 € / ermäßigt: 3 € , zzgl. regulärer Eintrittspreis in den Palmengarten

Anmeldung: Tickets im Vorverkauf des Palmengartens oder am Veranstaltungstag an der Kasse erhältlich solange der Vorrat reicht (max. 15 Personen pro Führung)

Treffpunkt: Vor dem Blüten- und Schmetterlingshaus

11:00 – 11:50
Öffentliche Führung: Senckenberg-Highlights
Senckenberg Naturmuseum

Von der Tiefsee – dem größten Lebensraum der Erde – bis zur Artenvielfalt in luftiger Höhe: Unsere Übersichtsführung bietet viele wissenswerte, unterhaltsame und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie T. rex, Dodo & Co. Erfahren Sie mehr über die neuen Ausstellungen: Korallenriff, Stadtinsekten, Natur + Medizin und Gehirne.

Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

12:00 – 12:50
Öffentliche Führung zum Internationalen Museumstag
Senckenberg Naturmuseum

Die Stärkung des öffentlichen Bewusstseins für Natur durch Dialoge mit der Gesellschaft ist eines der wichtigen Ziele der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Ihre Museen bieten Orte zum Nachdenken, Wachsen, Lernen und Staunen. Erfahren Sie heute mehr über die Entstehung und über die Geschichte Ihres Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt.

Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

14:00 – 16:00
Krautschau
Umweltamt/NaturLots:innen

Das wächst in deiner Stadt

Was wächst denn da in den Ecken, Ritzen und Fugen? Unzählige Kräuter und Gräser! Bei dieser Veranstaltung geht es um das gemeinsame genaue Hinschauen und Verstehen. Mit der App Flora Incognita ziehen Gruppen von jeweils 4-5 Personen los und entdecken die Schätze, die sonst immer übersehen werden. Anschließend findet ein Austausch zu den spannenden Funden statt.

Ort: Bornheim
Treffpunkt: Bornheimer Uhrtürmchen, Berger Str. 185/187, 60385 Frankfurt am Main
Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene, Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Kosten: kostenlos
Anmeldung: nicht erforderlich
http://www.grüngürtel.de

14:00 – 16:30
Schwanheimer Düne - Exkursion im Rahmen des Jubiläums „40 Jahre Biotopkartierung“
Umweltamt Frankfurt und Forschungsinstitut Senckenberg

Die Schwanheimer Düne ist eine der wenigen Binnendünen Europas, die eine Vielzahl seltener und bemerkenswerter Pflanzen beherbergt. Sand, Silbergras und Kiefern prägen die Landschaft, aber auch Streuobstwiesen und Teiche gehören dazu. Seit 1984 ist die Schwanheimer Düne Naturschutzgebiet und zusätzlich seit 2003 als Schutzgebiet der EU ausgewiesen (Fauna-Flora-Habitat). Die botanische Führung entlang des Bohlenweges gibt Einblicke in ihre Entstehungsgeschichte, die Vegetation sowie Möglichkeiten ihrer Erhaltung.

Hinweise: Trittfestes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen. Die Exkursion ist nicht barrierefrei. Hunde sind nur angeleint erlaubt (aufgrund des schmalen Bohlenweges bei der Veranstaltung jedoch nicht empfohlen).
Treffpunkt: Frankfurt am Main, Stadtteil Schwanheim, Parkplatz an den Kleingärten am Schwanheimer Uferweg, kurz vor Beginn des Höchster Weges
Anfahrt: Buslinien 51 oder 68 bis Haltestelle „Alter Friedhof Schwanheim“
Leitung: Franzisca Haffner, Dirk Bönsel (Forschungsinstitut Senckenberg), Christian Kehrenberg (Hessen Forst)
Anmeldung: erforderlich bis 14. Mai unter https://sgn.one/kalender. Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmende beschränkt.

15:00 – 17:00
Der Igel in der Stadtnatur
Umweltamt/NaturLots:innen

Unser kleiner stachliger Nachbar

Ort: Sinai-Park
Treffpunkt: Basketballplatz im östlichen Teil des Sinai-Parks; Walter-Leiske-Straße 20, 60320 Frankfurt am Main
Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Kosten: kostenlos
Anmeldung: erforderlich
http://www.grüngürtel.de

15:00 – 17:30
Entdeckungstour an der Schifflache für Familien
Umweltzentrum Hanau

Bei der Tour lernen die Teilnehmenden spielerisch das artenreiche Schutzgebiet und seine Besonderheiten kennen. Moore, Wälder und Wiesen bieten vielen (auch seltenen) Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. Beim Spaziergang werden Aufgaben rund um die großen und kleinen Bewohner gelöst und viel Wissenswertes zu Flora und Fauna in diesem Gebiet vermittelt. Ein alter Teil des Limes ist ebenfalls zu sehen und mit etwas Glück sogar der Eisvogel.
Preise: Erw. 12,50 €, Kind 5 €, Familienkarte 25 €

Anmeldung: anmeldung-umweltzentrum@hanau.de

Der Treffpunkt wird nach Anmeldung mitgeteilt.

15:00 – 15:50
Öffentliche Führung: Neue Dauerausstellung „Gehirne“
Senckenberg Naturmuseum

Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat und macht uns Menschen zu den intelligentesten Individuen der Erde. Obwohl die Gehirne einiger Tiere sich stark von unseren Gehirnen unterscheiden, sind auch sie zu erstaunlichen Leistungen fähig. Wir laden Sie heute zu dieser öffentlichen Führung rund um das Thema Gehirne mit Einblick in die neue Dauerausstellung ein

Mo. 19. Mai

19:00 – 20:00
Die Südliche Namib-Wüste: Das Paradies der sukkulenten Pflanzen zwischen Klimawandel, Naturschutz und Projekten für Grünen Wasserstoff.
Palmengarten

Die Welt der wasserspeichernden Wüstenpflanzen in der südlichen Namib ist vielen durch die „Lebenden Steine“ und bizarre Anpassungen an das Leben im Sandsturm bekannt. Für Botaniker ist die „Sukkulenten-Karoo“ einer der wichtigsten globalen Hotspots der pflanzlichen Artenvielfalt. Bisher war dieser Naturschatz durch den Richtersveld Nationalpark in Südafrika und den Tsau//Khaeb Nationalpark in Namibia (ehemaliges Diamantensperrgebiet) gut geschützt. Jetzt ist der Naturschutz zu neuen Lösungen herausgefordert, weil Klimawandel, Überweidung, Diamantenminen und Projekte zur Produktion von Grünem Wasserstoff das Ökosystem gefährden.

Vortrag: Prof. Dr. Norbert Jürgens
Kosten: kostenlos
Anmeldung: keine Anmeldung notwendig
Treffpunkt: Siesmayersaal, Siesmayerstraße 63

Di. 20. Mai

15:00 – 17:00
Biologische Vielfalt am Main – Naturerleben im Kanu
DOSB in Kooperation mit Frankfurter Kanu-Verein 1913 e.V.

Gemeinsam mit erfahrenen Übungsleiter*innen des FKV wollen wir im Rahmen einer zweistündigen Exkursion mit dem Kajak vom Wasser aus die biologische Vielfalt am Mainufer entdecken.

Kosten: keine
Anmeldedetails: Begrenzt auf 8 Teilnehmende, Platzvergabe in der Reihenfolge der Anmeldungen, Anmeldungen bitte an: umwelt@freizeit-kanu.de, Anmeldeschluss: Dienstag, 13.05.2025
Voraussetzungen: keine gesundheitlichen Einschränkungen, gute Schwimmfähigkeit, körperliche Grundkondition und Spaß an körperlicher Betätigung
Für Erwachsene & Jugendliche ab 15 Jahren
Treffpunkt: Bootshaus des FKV, Schaumainkai 90 (Museumsufer Tiefkai), Frankfurt-Sachsenhausen (um 14:45 Uhr)

Hinweis: Bei Hochwasser, Sturm oder Gewitter findet keine Kajak-Exkursion statt; als Alternative ist eine Exkursion zu Fuß ab Bootshaus über das Licht- und Luftbad zum Niederräder Sportboothafen möglich.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Jede Haftung von Personen- und Sachschäden ist ausgeschlossen, ausgenommen bei Vorsatz. Dieser Haftungsausschluss wird mit der Anmeldung akzeptiert.

15:00 – 16:30
Familienexpedition zur Vielfalt im tropischen Regenwald
Zoo Frankfurt

Wir laden im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben“ Besucherinnen und Besucher auf einem spannenden Rundgang im Zoo dazu ein, Einblicke in die Vielfalt des tropischen Regenwalds zu erhalten. Dabei werden die Teilnehmenden selbst zu Forschenden und tauchen in die Welt dieses faszinierenden Ökosystems ein. Welche Bedrohungen für das empfindliche Gleichgewicht dieses einzigartigen Lebensraumes und seine Bewohner bestehen und was jeder Einzelne tun kann, um für seinen Schutz einzutreten, das werden wir ebenfalls diskutieren.

Anmeldedetails: Anmeldung erforderlich ab 28. April 2025 unter 069 212-36952 oder amt77.paedagogik@stadt-frankfurt.de
Kosten: Die Führung ist kostenlos, der Zooeintritt fällt an
Zielgruppe: Familien
Treffpunkt: vor der Zooschule

16:15 – 17:45
Biotische Interaktionen im globalen Wandel- Ein Vortrag von PD Dr. Eike Lena Neuschulz
Goethe Universität

Der Vortrag von PD Dr. Eike Lena Neuschulz findet im Rahmen der Ringvorlesung des Projektes Goethe Teaches Sustainability statt.

Kosten: Kostenlos
Anmeldedetails: Keine Anmeldung
Treffpunkt: HZ6 (Hörsaalzentrum) Campus Westend

Mi. 21. Mai

10:00 – 12:00
Renaturierung der Nidda – Spaziergang auf den Spuren einer Erfolgsgeschichte
FEdA – Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Die Renaturierung der Nidda ist eine Frankfurter Erfolgsgeschichte. Seit 30 Jahren engagiert sich Landschaftsplaner und Gewässerökologe Gottfried Lehr für den Artenschutz in der Nidda und begleitet die Renaturierungsmaßnahmen. Spazieren Sie gemeinsam mit ihm und der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) zwischen den Wehren, die heute keine mehr sind. Sie erfahren, warum freie Fließstrecken so wichtig sind, welche Bedeutung die Fischpopulation der Nidda auch für den Main hat – und gegen welche Widerstände Gottfried Lehr angekämpft hat, um die Widerstände aus dem Fluss zu entfernen.
In der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) erarbeiten insgesamt über 40 Projekte Systemlösungen zum Schutz der Biodiversität. Gewässer nehmen hier eine wichtige Rolle ein. Auch der in der FEdA erschienene Faktencheck Artenvielfalt hat die Bedeutung der Binnengewässer hervorgehoben: Zwar nehmen sie nur zwei Prozent der Fläche in Deutschland ein, bieten aber 13 – 20 % der Arten einen Lebensraum.

Kosten: keine
Treffpunkt: Bushaltestelle Auerstraße (Google-Maps-Code: 4H43+G2 Frankfurt am Main)
Anmeldedetails: Wir bitten um vorherige Anmeldung unter https://www.feda.bio/de/nidda-spaziergang-biofrankfurt/

16:30 – 18:00
#KrautSchau – Pflanzen in der Stadt
Freundeskreis Botanischer Garten Frankfurt e.V.

Ein Spaziergang mit Dr. Annika Schrumpf
Grau erscheinende Gehwege, Straßen und Mauern werden plötzlich grün, wenn man genau hinsieht. Gemeinsam erkunden wir die Umgebung des Botanischen Gartens, bewaffnet mit Büchern, Bestimmungs-Apps und Kreide, und finden heraus, welch enorme Artvielfalt uns tagtäglich umgibt.

Kosten: Kostenlos, um Spende für den Freundeskreis wird freundlich gebeten.
Anmeldedetails: keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Fußgängertor, Eingang Siesmayerstraße
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der #krautschau statt: https://www.senckenberg.de/de/krautschau/

Do. 22. Mai

13:30 – 16:30
Krautschau am Campus Bockenheim mit Julia Krohmer
Forschungsinstitut Senckenberg und Goethe-Universität

Krautschau am Campus Bockenheim mit Julia Krohmer (Senckenberg Gesellschaft)
Treffpunkt U-Bahn-Eingang Ecke Bockenheimer Warte/Senckenberganlage (am aus der Erde brechenden Wagen)
Anmeldung: CampusWandeln@uni-frankfurt.de

15:00 – 16:30
Expedition zur Vielfalt im tropischen Regenwald für Erwachsene
Zoo Frankfurt

Wir laden im Rahmen der Aktionswoche „Biologische Vielfalt erleben“ Besucherinnen und Besucher auf einem spannenden Rundgang im Zoo dazu ein, Einblicke in die Vielfalt des tropischen Regenwalds zu erhalten. Dabei werden die Teilnehmenden selbst zu Forschenden und tauchen in die Welt dieses faszinierenden Ökosystems ein. Welche Bedrohungen für das empfindliche Gleichgewicht dieses einzigartigen Lebensraumes und seine Bewohner bestehen und was jeder Einzelne tun kann, um für seinen Schutz einzutreten, das werden wir ebenfalls diskutieren.

Kosten: Die Führung ist kostenlos, der Zooeintritt fällt an
Anmeldedetails: Anmeldung erforderlich ab 28. April 2025 unter 069 212-36952 oder amt77.paedagogik@stadt-frankfurt.de
gegebenenfalls Zielgruppe: Erwachsene
Treffpunkt: vor der Zooschule

17:00 – 19:00
#krautschau Spaziergang
Museum Sinclair-Haus

Eine achtsame Pflanzenbegegnung mit der Pflanzenkundlerin Stephanie König und der Künstlerin Astrid Kemper.

Der Krautschau-Spaziergang führt rund um das Museum Sinclair-Haus und nimmt die spontane Vegetation der Stadt unter die Lupe. Biologie und Bildende Kunst treffen sich. Es wird entdeckt, gezeichnet und aquarelliert.

Viele nehmen Pflanzen, wenn überhaupt, nur als grünen Hintergrund oder Straßenbegleitgrün wahr. Die Stadtbotanik-Aktion #Krautschau soll mehr Bewusstsein für die Präsenz von Wildpflanzen im urbanen Raum und für die Bedeutung von Natur in den Städten schaffen. Was in England begann, ist mittlerweile zu einer internationalen Bewegung geworden: Interessierte machen auf Wildpflanzen in der Stadt aufmerksam, indem sie mit Kreide den Namen neben die Pflanze schreiben.

Mit Stephanie König (Pflanzenkundlerin) und Astrid Kemper (Künstlerin)

Ticketkauf: https://tickets.museum-sinclair-haus.de/event/krautschau-spaziergang-2m1ypf

Treffpunkt: Museum Sinclair-Haus, Museumshof. Check-in ab 16.45 Uhr an der Museumskasse – bitte zeigen Sie dort ihr Ticket vor.

Bitte mitbringen: Feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, eine wetterfeste Sitzgelegenheit, das eigene Pflanzenbestimmungsbuch oder eine Bestimmungs-App auf dem Mobiltelefon, falls vorhanden.

Dauer: circa 2 Stunden. Keine Vorkenntnisse nötig. Der Spaziergang findet auch bei Regenwetter statt. Der Treffpunkt ist vor dem Museum Sinclair-Haus.

Für Erwachsene und interessierte Kinder ab 10 Jahren. Das Angebot ist nicht als Kinderangebot konzipiert. Kinder und Jugendliche, die gerne malen und zeichnen sind dennoch herzlich eingeladen, mitzumachen.

18:30 – 19:30
Pflanzenmythen der alten Griechen
Palmengarten

Viele Pflanzen sind in der griechischen Mythologie von großer Bedeutung. Sie sind Attribute von Helden und Göttern, häufig wurden sogar Personen in Pflanzen verwandelt. Viele wissenschaftliche Pflanzennamen tragen den Namen von Gestalten aus der griechischen Sagenwelt in sich. Lassen Sie sich auf einem Rundgang durch den Park inspirieren.

Führung: Dr. Peter Schubert
Kosten: 7,50 € / ermäßigt: 3 € , zzgl. regulärer Eintrittspreis in den Palmengarten, Tickets im Vorverkauf oder am Veranstaltungstag an den Kassen erhältlich solange der Vorrat reicht (max. 15 Personen pro Führung)
Treffpunkt: Im Garten, vor dem Eingangsschauhaus, Siesmayerstraße 63

19:00 – 20:00
Auf dem Weg in den Garten der Zukunft II: Nachhaltigkeitsdilemmata und Klimaemotionen
Palmengarten

Mit Katharina van Bronswijk (Psychologists for Future, Autorin „Klima Im Kopf“) Extremwetterereignisse, Hitze und Luftverschmutzung, der Verlust von Biodiversität und letztendlich der Verlust von Zukunft setzen uns sowohl physisch als auch psychisch zu.Die Bandbreit e an emotionalen Reaktionen ist groß: sie reichen
von Angst, Trauer und Schuldgefühlen, über Verdrängung, Ignoranz und Wut bis hin zu Akzeptanz, Resilienz und radikaler Hoffnung. Was aber tun mit diesen Gefühlen? Die Psychologin und Klimaaktivistin Katharina van Bronswijk erläutert die transformative Kraft dieser Emotionen. Vorab kann man sich in der Kleinen Galerie anschauen, wie der Palmengarten das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus
nimmt. Hier werden die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) samt konkreten Umsetzungsbeispielen des Palmengartens und Anregungen zum eigenen Umsetzen präsentiert. Anhand von Klimapflanzen, wie dem weisen Mammutbaum, dem gleichgültigen wilden Wein oder dem
nachdenklichen Kaktus, können die Besucher:innen ihre Emotionen und Haltungen gegenüber der Klimakrise einordnen, durch den Sprechblasenwald der Nachhaltigkeitsdilemmata spazieren und schließlich an der Wand der Wünsche ihre Utopien formulieren.

Kosten: Im Palmengarten-Eintritt inbegriffen.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss ist drei Werktage vor Veranstaltung. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldungen an: palmengarten.kultur@stadt-frankfurt.de
Treffpunkt: Villa Leonhardi, Grüne Salons

Fr. 23. Mai

15:30 – 17:00
#krautschau Führung
Umweltamt Frankfurt / NaturLots:innen

Treffpunkt: Neue Altstadt, Bürgerberatung, Hinter dem Lämmchen 6, 60311 Frankfurt am Main

Ansprechpartnerin: charlotte.behrmann@stadt-frankfurt.de

19:00 – 20:00
„Hinter dem Zoo geht’s weiter – Natur und Artenschutz im Zoo Frankfurt“
Zoo Frankfurt

Bei einem abendlichen Rundgang erklärt Naturschutzreferent Marco Dinter, wie der Zoo Natur- und Artenschutz betreibt. Er schaut dabei auch weit über die Zoomauer hinaus – nämlich zu unseren Partnern weltweit, deren Projekte wir mit Mitteln aus dem Naturschutz-Euro unterstützen.

Kosten: Zooeintritt zzgl. Führungsgebühr in Höhe von 5 Euro
Anmeldedetails: Karten für die Führungen sind ausschließlich im Online-Shop erhältlich oder an der Vorverkaufsstelle von Frankfurt Ticket, Alte Oper Frankfurt, Opernplatz, erhältlich (Montag bis Freitag, 10-18.30 Uhr) https://frankfurtticket.de/bundles/zoo-frankfurt/
Treffpunkt: Bei der Infostehle hinter der Kasse

Sa. 24. Mai 20:15So. 25. Mai 00:30

Artenvielfalt am Alten Flugplatz Bonames Herpetologische Nachtexkursion | mit Dr. Sebastian Lotzkat
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt

Zwischen den Überresten ehemaliger Landebahnen herrscht des Nachts Hochbetrieb. Hier haben sich unzählige kleine Tümpel gebildet die heimischen Amphibien wie Teichfrosch und Co. einen perfekten Lebensraum bieten. Gemeinsam mit dem Herpetologen Dr. Sebastian Lotzkat erkunden wir die Vielfalt der Amphibien am Alten Flugplatz und erleben ein ungewöhnliches Biotop zu seiner spannendsten Tageszeit.
Tickets über den Kalender unserer Webseite
Teilnahme begrenzt
Kosten: 30,- Euro (Selbstverpflegung), 25,- Euro für Senckenberg Mitglieder
Dauer: 4 Stunden
Taschenlampe, geeignetes Schuhwerk (Feuchtgebiet) und gute Kondition erforderlich
Treffpunkt: Frankfurt, Landebahn Alter Flugplatz Bonames (selbstorganisierte Anreise, genaue Angaben erfolgen per E-Mail)
Anmeldung: https://www.senckenberg.de/de/kalender/#Was_quakt_denn_da_Artenvielfalt_am_Alten_Flugplatz_Bonames_-24_05_2025_20_15

Sa. 24. Mai

05:30 – 11:00
Vogel-Beringung
Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.

Im Rahmen eines wissenschaftlichen Programms der deutschen Vogelwarten werden Vögel gefangen, bestimmt, beringt und vermessen. Dies ist die einmalige Gelegenheit für jeden, die einheimischen Singvögel auch einmal aus der Nähe zu sehen. Alle Vögel werden eingehend erklärt. Die Aktion dauert bis ca. 11 Uhr, es ist aber ratsam, recht früh da zu sein.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Treffpunkt: Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang: https://www.vbu-ffm.de/anfahrt.shtml

10:00 – 11:30
Biodiversität LIFE anschauen!
Hof Erbenheim

Führung über den Agro-forst des Hof Erbenheims.
Jeder Teilnehmende bekommt noch einen 100% Direktsaft im Anschluß!

Kein Eintritt, keine Anmeldung notwendig. Bei Rückfragen: Hof-Erbenheim@t-online.de

10:00 – 13:00
Obstbaum-Kinder brauchen Pflege
MainÄppelHaus Lohrberg e.V.

Pflegemaßnahmen für junge (Hochstamm-) Obstbäume in der Praxis mit Markus Kunkel
MainÄppelHaus Lohrberg 30 € / Person 50 € / Familie
Auch für Jugendliche und Kinder ab 12 Jahren geeignet.

http://www.mainaeppelhauslohrberg.de/index.php/lohrberg-erleben/kurse-anmeldung.html?view=form

11:00 – 13:00
Schnecken checken
MainÄppelHaus Lohrberg e.V.

Spielerisch Bekanntschaft mit Schnecken schliessen und Spannendes über sie erfahren mit Britta Hirt.
MainÄppelHaus Lohrberg – Rapp’s/FES Kinderquartier 15 € / Kind, Geschwister 13 €
Für Kinder ab 5 Jahren. In Begleitung eines Erwachsenen (bleibt vor Ort, ist aber nicht Teilnehmer des Kurses).

http://www.mainaeppelhauslohrberg.de/index.php/lohrberg-erleben/kurse-anmeldung.html?view=form

12:00 – 12:50
Öffentliche Themenführung: Die faszinierende Welt der Insekten
Senckenberg Naturmuseum

Dank ihrer unglaublichen Anpassungen und Lebensweisen bevölkern Bienen, Schwebfliegen, Käfer und Co. das Wasser, das Land und die Luft. Sie haben fast die gesamte Welt erobert. In der Natur übernehmen sie verschiedenste Aufgaben, die auch für uns Menschen wichtig sind. Sie bestäuben Blüten, beseitigen Abfälle und Aas oder halten unser Gemüsebeet als natürliche Schädlingsbekämpfer sauber. Doch mittlerweile wissen wir, dass Insekten leider immer seltener werden. Woran das liegt, was wir dagegen tun können und wieso sie viel cooler als ihr Ruf sind, erfahrt ihr in dieser Führung.

Keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Dauer: ca. 50 Minuten
Treffpunkt: T. rex im Sauriersaal

14:00 – 16:00
#Krautschau – Urbane Vielfalt zum Niederknien
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Kleiner Streifzug durch die städtische „Wildnis“ rund um den Merianplatz, bei dem die Teilnehmenden die Wildpflanzen in Pflasterritzen und Mauerfugen erkunden, ihre Eigenschaften und Bedeutung kennenlernen und mit bunter Kreide auf diese beeindruckende und oft übersehene Vielfalt aufmerksam machen.
Bunte Kreide und Pflanzenbestimmungs-App hilfreich. Für absolut alle Altersgruppen geeignet.
Mit Dr. Julia Krohmer (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung)
Kosten: keine
Anmeldedetails: Keine Anmeldung nötig. Bei Fragen: jkrohmer@senckenberg.de
Treffpunkt: Frankfurt a. M., Bornheim Merianplatz, Brunnen

14:00 – 16:00
ErlebnisAcker Taunus
ErlebnisAcker Taunus

Der ErlebnisAcker Taunus freut sich auf Euren Besuch! Hier könnt ihr mit all euren Sinnen erleben, wie unser Essen wächst und welchen unschätzbaren Wert Biodiversität dabei hat!
Durch gemeinsames ackern auf dem Feld, probieren vielfältiger Gemüsesorten und eigenständiges entdecken von Kreisläufen und Zusammenhängen wird auf selbstverständliche Weise offenbar, warum Biodiversität so wichtig ist und welche Verantwortung der Landwirtschaft bei ihrem Erhalt zukommt.

Anmeldungen an: post@erlebnisacker.de

14:00 – 15:30
Wiesen im Botanischen Garten
Freundeskreis Botanischer Garten Frankfurt e.V.

Kosten: Kostenlos, um Spende für den Freundeskreis wird freundlich gebeten.
Anmeldedetails: keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Unterstand Teich im Botanischen Garten, Siesmayerstraße 72, 60323 Frankfurt am Main
http://www.botanischergarten-frankfurt.de/

15:00 – 16:00
Was flattert da durch die Nacht? | Wissenschaft Live mit Cathrina Balthasar
Senckenberg Naturmuseum

Wie erforscht man Insekten, die nicht nur klein, sondern auch noch nachts unterwegs sind? Nein, es geht nicht um Stechmücken, sondern um die Vielfalt der Nachtfalter! Aber was sind Nachtfalter eigentlich? Was können wir von ihnen lernen? Heute nimmt Insektenforscherin Cathrina Balthasar euch mit in die Wunderwelt der Nacht und erklärt euch nicht nur, wie man Nachtfalter erkennt, sondern auch, welchen Nutzen sie für ihre Forschung haben.

Keine Anmeldung erforderlich
Angebot für Erwachsene und Familien (geeignet ab 8 Jahren)
Nicht für größere Gruppen geeignet
Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
Ort: Aha?! Forschungswerkstatt

15:00 – 16:30
Workshop Schmetterlinge
Palmengarten

Hier geht es um Blüten, Schmetterlinge und andere Insekten. In der Ausstellung wird die Entwicklung von Schmetterlingen ebenso behandelt wie die Interaktion von Pflanzen und Insekten und die Bedeutung von Insekten für den Alltag. Ein praktischer Teil mit der Erforschung von Schmetterlingen unter der Stereolupe ergänzt das erlernte Wissen. Eins ist klar: Hier kommen die Schmetterlinge ganz groß heraus!

Kosten: 7,50 € / ermäßigt: 3 € , zzgl. regulärer Eintrittspreis in den Palmengarten

Anmeldung: Tickets im Vorverkauf des Palmengartens oder am Veranstaltungstag an der Kasse erhältlich solange der Vorrat reicht (max. 15 Personen pro Führung)

Treffpunkt: Vor dem Blüten- und Schmetterlingshaus

15:00 – 16:00
Öffentliche Führung: Artenschutz im Opel-Zoo
Opel-Zoo

Welche Aufgaben übernimmt der Zoo im Artenschutz? Was macht er konkret? Dies und vieles mehr erfahren die Teilnehmer:innen bei dieser Runde zu verschiedenen Tierarten im Opel-Zoo.

Kosten: Es fallen lediglich die Eintrittskosten an
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Treffpunkt: An der Statue des Zoogründers hinter dem Haupteingang

16:30 – 18:30
Naturerfahrung und Achtsamkeit
Umweltamt/NaturLots:innen

Durch einen achtsamen Aufenthalt in der Natur können mehr Tiere beobachtet und gleichzeitig Stress abgebaut werden. Am Alten Flugplatz hält die Natur viele Überraschungen für menschliche Gäste bereit. Das Ausprobieren verschiedener Achtsamkeitsübungen bietet die Chance auf individuelle Naturerfahrungen.

Ort: Alter Flugplatz Bonames/Kalbach
Treffpunkt: Lotsencontainer Alter Flugplatz Bonames/Kalbach; Am Burghof 55, 60437 Frankfurt am Main
Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Kosten: kostenlos
Anmeldung: erforderlich
http://www.grüngürtel.de

So. 25. Mai

07:00 – 09:00
Tropenvögel, Nachtigallen und Tauben
Umweltamt/NaturLots:innen

Eine Vogelstimmen-Führung durch das Naturschutzgebiet „Schwanheimer Düne“
Die Führung richtet sich in erster Linie an Anfänger. Es geht vorwiegend darum, sich in einfache Vogelstimmen „einzuhören“ und sich mithilfe von Eselsbrücken und Lautmalereien – alles was hilft – die zur Stimme gehörende Art einzuprägen. Auch Vogelstimmen-Apps und ihre Vor- und Nachteile sowie evtl. benötigtes Zubehör wird angesprochen.

Ort: Schwanheimer Düne
Treffpunkt:
Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren
Kosten: kostenlos
Anmeldung: nicht erforderlich
http://www.grüngürtel.de

08:00 – 10:00
Exkursion zur Vogelwelt am Erlenbach
Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e.V.

Entlang des teilweise noch naturbelassenen Erlenbachs sind wir bei einer vierstündigen Wanderung einer einzigartigen Vogelwelt auf der Spur. Mit Pirol, Gebirgsstelze und vielleicht auch dem Eisvogel ist zu rechnen.
Führung: Karl-Heinz Lang
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Treffpunkt: Bürgerhaus Frankfurt Nieder-Erlenbach

10:00 – 12:00
Auf der Spur von Amsel, Spatz und Eisvogel
Umweltamt/NaturLots:innen

Ein Vogelspaziergang im Nordpark
Bei der Führung durch die abwechslungsreiche Natur des Nordparks werden Amsel, Spatz und Eisvogel vorgestellt. Anschaulich erfahren die Teilnehmenden mehr über Brutverhalten und Nahrungssuche dieser drei Vogelarten, spielerische Aktivitäten veranschaulichen ihre Merkmale und die Unterschiede. Zudem gibt es praktische Tipps, wie man (nicht nur diese) Vögel im eigenen Garten oder auf dem Balkon unterstützen kann.

Ort: Alter Flugplatz Bonames/Kalbach
Treffpunkt: Lotsencontainer Alter Flugplatz Bonames; Am Burghof 55, 60437 Frankfurt am Main
Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche sowie Familien mit Kindern ab 10 Jahren
Kosten: kostenlos
Anmeldung: nicht erforderlich
http://www.grüngürtel.de

10:00 – 12:00
Naturwandeln am Heiligenstock
Umweltamt/NaturLots:innen

Stadtnatur im Klimawandel erleben
Mit Übungen aus dem Naturcoaching gilt es, die wilde Stadtnatur im GrünGürtel zu erfahren und sich für ein „erdendes“ Naturbewusstsein zu öffnen. Naturwandeln lädt unter dem Motto „Gesunde Erde – gesunder Mensch“ ein, das eigene Wissen um Natur und Klima(wandel) mit Achtsamkeit zu verbinden. Das Format kombiniert Naturwissen, Klimaaktionen und Achtsamkeit: Wir sorgen gut für uns, unsere Umgebung und auch das Klima.

Ort: Heiligenstock
Treffpunkt: Parkplatz Restaurant Altes Zollhaus; Friedberger Landstraße 531, 60389 Frankfurt am Main
Zielgruppe: offen für alle
Kosten: kostenlos
Anmeldung: nicht erforderlich
http://www.grüngürtel.de

11:00 – 14:00
Biotopvielfalt am Monte Scherbelino - 40 Jahre Biotopkartierung und 100 Jahre Deponiestandort
Umweltamt Frankfurt und Forschungsinstitut Senckenberg

Biotopvielfalt am Monte Scherbelino – 40 Jahre Biotopkartierung und 100 Jahre Deponiestandort
Seit 2016 entwickelt sich am Fuße des Monte Scherbelino ein enges Nebeneinander von Biotopen. Hier entsteht Stadtwildnis, die durch eine hohe Artenvielfalt bei Vögeln, Insekten, Amphibien und Fledermäusen gekennzeichnet ist. Im Rahmen der Biotopkartierung, die die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr 40 Jahren im gesamten Stadtgebiet durchführt, wird diese Entwicklung wissenschaftlich begleitet. Doch welche Biotope und Arten finden sich dort; welche Maßnahmen zur Biotopentwicklung und zum Artenschutz werden durchgeführt? Dies wird bei der Führung thematisiert, außerdem wird der Blick auf 100 Jahre Deponiestandort Monte Scherbelino gelenkt.

Hinweise: Bitte kommen Sie pünktlich – wir bleiben nicht lange am Treffpunkt. Da das Tor des umzäunten Areals nach Eintritt der Gruppe wieder abgeschlossen wird, können Nachzügler:innen nicht nachkommen. Trittfestes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie ausreichend Getränke werden empfohlen. Es gibt auf dem Gelände kein WC. Hunde sind – auch angeleint – auf dem gesamten Gelände nicht erlaubt. Die Exkursion ist nicht barrierefrei: falls Sie teilnehmen möchten und Fragen dazu haben, kontaktieren Sie bitte info.gruenguertel@stadt-frankfurt.de .
Treffpunkt: Parkplatz Grastränke, Babenhäuser Landstraße, 60599 Frankfurt am Main
Anfahrt: Buslinien 30 oder 36 bis Haltestelle Hainer Weg. Weiter zu Fuß über Schneise Hainerweg und über die Feuerlinie F5/Ebertschneise (ca. 1,5 km). Der Weg zu Grastränke bzw. Parkplatz ist unzureichend ausgeschildert, wir empfehlen die Verwendung einer Karte.
Leitung: Dr. Thomas Hartmanshenn, Andreas Müller (Umweltamt Frankfurt), Franziska Haffner (Forschungsinstitut Senckenberg)
Anmeldung: Anmeldung bs zum 22. Mai unter https://sgn.one/kalender

11:00 – 12:00
Neue Staudenpflanzungen im Rhododendrongarten
Palmengarten

Ein Garten ist immer im Wandel und Veränderung bzw. Neupflanzungen sind nötig. Sven Nürnberger zeigt Ihnen die neuen Pflanzenschätze und erläutert, welche Ideen und Konzepte er hier verwirklicht hat.

Kosten: Im Palmengarten-Eintritt inbegriffen.
Anmeldung: Keine Anmeldung notwendig
Treffpunkt: Im Garten vor dem Eingangsschauhaus, Siesmayerstraße 63

12:00 – 16:00
Naturschutzbotschafter im Zoo
Zoo Frankfurt und ZGF

Die Naturschutzbotschafter mit ihren gestreiften Infomobilen sind im Zoo unterwegs – (fast) jeden Tag ein anderes Mobil, denn der Schutz der Biodiversität braucht auch unterschiedliche Ansätze.

Kosten: nur der Zooeintritt
Anmeldedetails: keine Anmeldung notwendig
Treffpunkt: bei der Infostehle hinter der Kasse

14:00 – 16:00
Eselwanderung im Beinhardswald in Rosbach v.d.H.
Weidewelt e. V. und der Reit- und Fahrverein Gräfin Grote e.V.

Am Sonntag, den 25.05.25 bietet der Verein Weidewelt e. V., welcher sich für naturschutzkonforme Landnutzung durch Beweidung engagiert, eine Eselwanderung in Kooperation mit dem Deutschen Zuchtverband für Esel an. Die Wanderung beginnt um 14:00 Uhr in Rosbach v.d.H. und führt dort durch den Beinhardswald und die umliegenden Streuobstwiesen. Sie dauert voraussichtlich ca. 2 Stunden.

Kosten: 5 € für Erwachsene, 2 € für Kinder ab 12 Jahre
Anmeldedetails: Anmeldung über das Kontaktformular der Homepage:
https://www.weidewelt.de/kontakt/ bis spätestens 17. Mai 2025.
Die Anmeldebestätigung und den Treffpunkt erhalten Sie nach Eingang der Kosten auf unserem Konto Sparkasse Oberhessen IBAN DE78 5185 0079 0027 1935 87
Zahl der Teilnehmenden wird begrenzt auf maximal 15 Personen.
Zielgruppe: Naturschutzinteressierte aller Altersgruppen, die gut zu Fuß sind.
Treffpunkt: Den genauen Startpunkt erhalten Sie per E-Mail

15:00 – 16:30
Workshop Schmetterlinge
Palmengarten

Hier geht es um Blüten, Schmetterlinge und andere Insekten. In der Ausstellung wird die Entwicklung von Schmetterlingen ebenso behandelt wie die Interaktion von Pflanzen und Insekten und die Bedeutung von Insekten für den Alltag. Ein praktischer Teil mit der Erforschung von Schmetterlingen unter der Stereolupe ergänzt das erlernte Wissen. Eins ist klar: Hier kommen die Schmetterlinge ganz groß heraus!

Kosten: 7,50 € / ermäßigt: 3 € , zzgl. regulärer Eintrittspreis in den Palmengarten

Anmeldung: Tickets im Vorverkauf des Palmengartens oder am Veranstaltungstag an der Kasse erhältlich solange der Vorrat reicht (max. 15 Personen pro Führung)

Treffpunkt: Vor dem Blüten- und Schmetterlingshaus